1. Stundenplan anlegen

Alle Angaben zum neuen Plan passen in ein einziges Textfeld. So lassen sich eine Info für die Schüler, die Zeiten des angestrebten Rahmenplans sowie jeder einzelne Einzuteilende mit Unterrichtsdauer innerhalb von Minuten anlegen.

Du unterrichtest einige Schüler zusammen, hintereinander oder in Gruppen? Auch das lässt sich in einer Zeile beschreiben, z.B.
45, Trio: Lisa Muster, Max Frisch, Moritz Tahler

Am einfachsten ist es, die Beispieldaten so anzupassen oder zu entfernen, wie Du es brauchst.

Du bist an verschiedenen Schulen und Orten? Kein Problem, erstelle aus dem ersten Plan heraus einfach weitere Pläne. Diese Pläne siehst Du später alle auf einen Blick, und kannst schnell zwischen ihnen hin- und herwechseln.

Alle Daten lassen sich auch später noch ändern. Du bekommst nach der Plan-Erstellung eine Plan-ID für Deinen späteren Daten-Zugriff, sowie eine "kleine" Plan-ID für Deine Schüler.

2. Zeiten eintragen (lassen)

Die möglichen Zeiten, zu denen ein Schüler erscheinen könnte, werden wieder in ein einfaches Textfeld geschrieben. Dabei lassen sich neben dem Standard "Freie Zeiten" auch "Wunschzeiten" und "Ausweichzeiten" angeben.

Idealerweise trägt der Schüler seine Zeiten selbst ein. Dafür kannst Du jedem Schüler die 9-stellige Planungs-ID zukommen lassen, worüber sich später auch der fertige Plan und der Unterrichtstermin finden lassen.

Für andere Schüler trägst Du einfach selbst deren Zeiten ein. Entweder nach Rücksprache, Deinen bisherigen Erfahrungen oder einfach geschätzt. Jemand der an der Stundenplanerstellung nicht mitwirken möchte, sollte sich später auch nicht über ungünstige Unterrichtstermine beschweren.

Damit Du diese und andere Angaben machen kannst, benötigst Du die 15-stellige Planungs-ID, welche Du gut aufheben, jedoch eher nicht weitergeben solltest.

3. Optimale Varianten berechnen

Auf Knopfdruck werden alle Deine Schüler, sofern irgendwie möglich, in den gewünschten Rahmenplan eingeteilt. Dabei kommt ein Algorithmus zum Einsatz, der nicht nur in wenigen Millisekunden tausende von Möglichkeiten durchrechnet, sondern intelligent genug ist, nur wirklich sinnvolle Varianten zu berücksichtigen.

So kannst Du komfortabel probieren, Pausen einbauen, Tage später anfangen lassen, früher beenden oder ganz herausnehmen. Verändere einfach den gewünschten Rahmenplan und probiere die Auswirkungen auf die Stundeneinteilung aus.

Das optimale Ergebnis, welches alle Deine Pläne zu verschiedenen Unterrichtsorten am besten vereint, wird dann gespeichert und kann von Deinen Schülern sofort angesehen werden.