Stundenplanerstellung in wenigen Minuten

Bitte die Beispieldaten von Info, Zeiten und einzuteilenden Schülern anpassen, also durch die eigenen Daten ersetzen. Dann den Plan erstellen.

Infos zur Stundenplanerstellung

Dateneingabe

Alle Daten über Termine und Schüler passen in nur ein einziges Textfeld. Natürlich muss das notwendige Format eingehalten werden. Am einfachsten ist es, die einzelnen Zeilen der Beispieldaten zu entfernen oder durch eigene Angaben zu ersetzen.

  • Zeilen mit Doppelpunkt am Ende geben an, worum es in den nächsten Zeilen geht. Sie kommen nach einer Leerzeile und dürfen nicht geändert werden.
  • Zeilen in Klammern werden von der Software ignoriert. Sie können beliebige Hinweise enthalten.
  • Zeiten müssen mit Wochentag, von und bis angegeben werden.
  • Bei einzuteilenden Schülern erst die Unterrichtslänge in Minuten, dann den Vor- und Nachnamen angeben.
  • Zusammen kommende Schüler mit Komma hintereinander angeben
  • Bei Gruppen den Gruppenname mit Doppelpunkt, dann alle beteiligten Schüler mit Komma getrennt.
Kategorien

Allgemeine Angaben zu Ort und Adresse, informativ für Deine Schüler, welche ihre möglichen Zeiten hinterlassen sollen, aber auch für Dich selbst, zur Unterscheidung mehrerer Pläne.

Der Info-Text kann auch jederzeit später geändert werden.

Die möglichen Tage und Zeiten, an denen es grundsätzlich möglich ist, weil a Du Zeit hast und b die Räumlichkeiten vorhanden sind. Falls diese Zeiten bei Planerstellung noch nicht bekannt sind, können sie hier auch weggelassen werden.

Die Zeiten können auch später jederzeit geändert werden. Bitte immer das Format beachten: Wochentag (z.B. Mo, Di, Mi, ...) gefolgt von Leerzeichen und dann der Zeit, immer aus 11 Zeichen bestehend, z.B. 14:00-18:30. Dies ist jedoch sehr einfach, da die bestehenden Beispielzeiten einfach nur angepasst, bzw. entfernt werden müssen.

Dies ist der wohl wichtigste Abschnitt. Hier wird pro Zeile ein Schüler mit seiner Unterrichtsdauer in Minuten angegeben. Das Eingabeformat ist hier: Dauer, Vor- und Nachname, z.B. 30, Anna Muster, wenn Anna Muster 30 Minuten Unterricht pro Woche hat. Hat Anna mehrmals pro Woche Unterricht, wird sie einfach auch mehrmals eingegeben. Auch diese Angaben lassen sich später noch ändern.

Möchten mehrere Schüler zusammen oder hintereinander zum Unterricht kommen, so wird die Gesamtdauer für alle eingetragen und alle weiteren beteiligten Namen mit Komma getrennt hinter den ersten gesetzt, z.B. 60, Anna Muster, Hanns Muster, wenn beide Schüler zusammen 60 Minuten, oder auch hintereinander je 30 Minuten Unterricht bekommen.

Fast genauso läuft es bei Gruppen, nur dass zunächst der Gruppenname selbst mit Doppelpunkt und dann alle beteiligten Schüler folgen, z.B. 45, Quartett: Anna Muster, Hanns Muster, Egon Schwartz, Martha Lehmann